Erklärung zur Barrierefreiheit

Zuletzt aktualisiert: 24.09.2025

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für folgende Website: https://www.bmd.com.

 

Informationen zur Konformität gemäß Barrierefreiheitsgesetz

Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz idgF zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) über die Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Dabei wurde die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 – so weit wie möglich eingehalten.

 

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen:

  • PDF- und Office-Dokumente (vor allem ältere Dokumente), die auf den Websites eingesetzt werden, sind nicht barrierefrei. Beispielsweise sind PDF-Dokumente nicht getaggt, sodass sie von Screenreader-Benutzern nicht oder nur unzureichend erfasst und genutzt werden können. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert) nicht erfüllt. Benötigen Sie Hilfe bei nicht barrierefreien Dokumenten, wenden Sie sich bitte an bmd@bmd.at. Wir sind bemüht Ihnen in diesem Fall die Inhalte so weit wie möglich in geeigneter Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
     
  • Videos: Videos werden vermehrt über externe Hostingprovider (YouTube, Vimeo) eingebunden. Für einige aufgezeichnete Videos fehlen die Untertitel, sodass die gesprochenen Inhalte für gehörlose Benutzerinnen und Benutzer nicht zur Verfügung stehen. Somit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.2 (Untertitel aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir planen bei der Produktion neuer Videos verstärkt Untertitel bereitzustellen.
     
  • Spamschutz/Recaptcha: Wir benötigen zur Absicherung vor Spam und Massen-E-Mails für unsere Kontaktformulare eine sogenannte „Re-Captcha“-Funktion. Diese ist nicht barrierefrei, damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 3.3.8 (Zugängliche Authentifizierung) nicht erfüllt. Sollten Sie ein Formular durch die Funktion nicht nutzen können, senden Sie uns bitte eine E-Mail an bmd@bmd.at oder rufen Sie uns unter +43 50 883 an.
     
  • Text-Kontrast aufgrund CI: Text- und Hintergrundfarben, die aus CI-Vorgaben abgeleitet wurden, erzielen nur teilweise den geforderten Farbkontrast. Dadurch ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.4.3 (Kontrast Minimum) nicht erfüllt.
     
  • Fokussierbare, aber nicht anklickbare Navigationselemente: Einige Überschriften in der Navigation sind fokussierbar, jedoch nicht klickbar, da sie keine funktionalen Links oder interaktiven Elemente darstellen. Dadurch wird das WCAG-Erfolgskriterium 2.4.7 (Fokussierbare Elemente) nur teilweise erfüllt.
     
  • Fehlender visueller Fokus: Der Filter bei Neuigkeiten und Referenzen ist mit der Tastatur bedienbar, jedoch fehlt den Filter-Elementen ein visueller Fokus-Status. Dadurch wird das WCAG-Erfolgskriterium 2.4.7 (Fokussierbare Elemente) hinsichtlich der visuellen Fokussierbarkeit nicht vollständig erfüllt.
     
  • Unstimmige Lesereihenfolge: Die Überschriften der Text-Slider Elemente mit Bildern sind derzeit im Website-Code hintereinander angeordnet, gefolgt von den zugehörigen Texten. Dadurch wird der Zusammenhang zwischen Überschrift und zugehörigem Inhalt für Benutzerinnen und Benutzer von Screenreadern und anderen assistiven Technologien erschwert. Das WCAG-Erfolgskriterium 1.3.2 (Bedeutungsvolle Reihenfolge) wird dadurch nicht vollständig erfüllt.
     
  • Eingeschränkte Zugänglichkeit der Google-Maps-Einbindung: Die Google-Maps-Darstellung auf den Termin-Detailseiten steht Benutzerinnen und Benutzer von Screenreadern derzeit nicht in barrierefreier Form zur Verfügung. Das WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 (Textalternativen) wird dadurch nicht erfüllt.
     
  • Doppelte Termin-Ausgabe: Termine werden derzeit in mehreren Absätzen ausgegeben, wodurch Benutzerinnen und Benutzer von Screenreadern die Informationen in fragmentierter Form vorgelesen bekommen. Dies erschwert das Verständnis der Terminangaben. Das WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 (Info und Beziehungen) wird dadurch nicht vollständig erfüllt.
     
  • Fehlende Auszeichnung von Tabellen-Headern: In den technischen Dokumentationen werden Tabellen genutzt, deren Überschriftenzellen nur visuell als solche erkennbar sind. Benutzerinnen und Benutzer von Screenreadern fehlt dadurch die korrekte Zuordnung zwischen Überschrift und Inhalt. Das WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 (Info und Beziehungen) wird dadurch nicht vollständig erfüllt.
     
  • Abweichende Fokus-Reihenfolge: In einzelnen Fällen wird der Tastaturfokus nicht in der erwarteten Reihenfolge gesetzt, zum Beispiel beim Floating Action Button entspricht die Tastaturfokussierung nicht der logischen Inhaltsstruktur. Somit ist das WCAG-Erfolgskriterium 2.4.3 (Fokus-Reihenfolge) nicht erfüllt.
     
  • Seminar buchen: Auf der Seminar-Detailseite ist die Lesereihenfolge nicht korrekt, wodurch Inhalte in Sprachausgaben nicht in sinnvoller Reihenfolge wiedergegeben werden. Dadurch wird das WCAG-Erfolgskriterium 1.3.2 (Bedeutungstragende Reihenfolge) nicht erfüllt. Zudem verfügt die Selectbox über keinen sichtbaren oder programmatisch erkennbaren Titel und die Labels bei den Textfeldern sind nicht korrekt positioniert oder zugeordnet. Dies führt zur Nichterfüllung der Erfolgskriterien 1.3.1 (Info und Beziehungen) sowie 3.3.2 (Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen). Die Erfüllung dieser Kriterien wird soweit möglich im Zuge des nächsten Website-Relaunches angestrebt.
     
  • Kundencenter: Die Navigationselemente im Kundencenter des Akademieshops sind nicht mit der Tastatur ansteuerbar, somit ist das Kundencenter nicht barrierefrei. Dadurch ist das WCAG-Erfolgskriterium 2.1.1 (Tastatur) nicht erfüllt. Die Bedienbarkeit mittels Tastatur wird im Zuge einer Überarbeitung des Shop-Bereichs angestrebt.

 

b. Unverhältnismäßige Belastung:

  • Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen ist es derzeit noch nicht möglich, ältere PDF-Dokumente und Office-Dokumente (etc.) barrierefrei zu gestalten.
     
  • Videos (Audiodeskription aufgezeichnet): Die Bereitstellung der geforderten Audiobeschreibungen können wir für die Vielzahl an Videos nicht leisten. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass die Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde.

 

c. Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften:

  • Auf der Website sind ältere Dokumente und Inhalte verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht worden sind, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen, und es ist bei diesen derzeit keine umfassende Änderung geplant.
     
  • Auf der Website sind Dokumente und Inhalte von Drittanbietern, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden, enthalten. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden. Sie sind daher ebenfalls von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

 

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt.

 

Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem BaFG erfolgte in Form eines Selbsttests nach WCAG 2.2. Überprüft wurden folgende Seiten: Startseite, Software-Übersicht inkl. Detailseiten, Akademie inkl. Seminar-Shop, Seminarübersicht und Detailseiten, Technik & Support inkl. Detailseiten, Mediathek inkl. BMD Podcast, „Das ist BMD“ inkl. Unterseiten, Neuigkeiten inkl. Detailseiten, Karriere inkl. Jobausschreibung und Bewerbung sowie die Produktanfrage.

 

Feedback und Kontaktangaben

Unsere Website wird laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, die Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken, bitten wir Sie, uns dies an folgende E-Mail-Adresse mitzuteilen: bmd@bmd.at. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

 

Marktüberwachungsbehörde

Zur effektiven Kontrolle der Einhaltung der Verpflichtungen ist eine Marktüberwachung vorgesehen, die durch das Sozialministeriumservice durchgeführt wird. Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten: marktueberwachung-bafg@sozialministerumservice.gv.at.