Die NTCS Software zeichnet sich durch permanente Weiterentwicklung und Verbesserungen ihrer Programmfeatures aus.
Aus diesem Grund finden Sie in regelmäßigen Abständen aktuelle Programm-Patches für Ihre Version.
Sehen wir uns die Struktur der NTCS Versionsnummer an Hand des Beispiels 2024.27.01.06 an.
2024 = Das Kalenderjahr der verwendeten Version
.27 = Die interne Hauptversionsnummer – diese wird jedes Jahr um eins erhöht. Somit befindet sich die NTCS im 27. Jahr ihrer Entwicklung.
.01 = Die Unterversionsnummer, in diesem Fall 01, gibt an, in welcher Kalenderwoche diese Version erstmalig erzeugt worden ist.
.06 = Die Patchnummer. Dies ist eine fortlaufende Nummer, welche die Veränderungen der jeweiligen Unterversion angibt.
Nur diese Patchnummer können Sie über das WebUpdate durchführen. Eine andere Unter- bzw. Hauptversion kann nur mit einem Update-Medium (DVD, USB-Stick oder optional als ISO) durchgeführt werden!
Es muss eine http- und https-Verbindung zu der Adresse https://www.bmd.at/ntcsupdate/BMDNTCSUpdateWS.dll/soap/IBMDSOAPNTCSUpdate aufgebaut werden können sowie auch zur Adresse https://ntcsupdate.bmd.at/BMDNTCSUpdateWS.dll/soap/IBMDSOAPNTCSUpdate
Sollte ein Proxy-Server im Einsatz sein, muss diese Adresse ggf. zu den Ausnahmen hinzugefügt bzw. der Proxy-Server selbst in der NTCS hinterlegt werden:
TOOLS → Tools → Einstellungen → TOOLS Parameter → Gesamtsystem → Allgemeine Einstellungen → Internet
Wenn Sie die Option „automatische Updates aktiviert“ (Zu finden unter TOOLS → Tools → Einstellungen → TOOLS Parameter → Gesamtsystem → BMD NTCS-Update) gesetzt haben, überprüft die NTCS bei jedem Start ob eine neuere Version auf unseren Servern verfügbar ist.
Danach werden Sie gegebenenfalls gefragt, ob Sie die neue Version herunterladen möchten.
Dieser Download wird im Ordner \\<BMDSERVER>\BMDNTCS_PGM\Update\
zwischengespeichert.
Sobald der Download abgeschlossen ist, kommt eine entsprechende Meldung, ob das Update nun installiert werden soll. Beim Installieren werden die Programmdateien entpackt, gesichert und ersetzt. Als abschließende Aktion werden die Änderungen in der Datenbank eingespielt.
Einen neuen Stapel erstellen Sie über den Punkt TOOLS → Tools → Administration → Stapelverarbeitung → Stapel definieren.
Das Fenster besteht aus 3 Bereichen:
Im Bereich Stapelfenster kann ein neuer Stapel erstellt werden (F5 oder Rechte Maus – Neu):
Nach dem Speichern des erstellten Stapels öffnet sich das Fenster für die Stapelschritte.
Mit "OK" beenden und „Speichern“. Nun ist der Stapel vollständig anlegt.
Mit dieser Funktion können Stapel manuell (also nicht zeitgesteuert) ausgeführt werden. Ein aufgerufener Stapel wird auf dem jeweiligen PC (also nicht am Server) ausgeführt.
Achtung
Dieser wird vollständig durchgeführt, somit kann der Vorgang von einigen Minuten bis zu einer Stunde dauern.
Bei der Karteikarte Stapelvariablen können Variablen für den Stapel manuell definiert werden. Variablen werden verwendet, wenn nicht immer der gleiche Wert für einen Stapelparamater gilt. Variablen vom Typ "Intern" gelten nur für Makros.
Die geplante Ausführung ermöglicht es, definierte Stapel automatisch zu gewissen Zeitpunkten ausführen zu lassen.
(TOOLS → Tools → Administration → Stapelverarbeitung → Geplante Ausführung)
In der Übersicht sieht man alle angelegten Stapel, für die eine geplante Ausführung angelegt worden ist. Einen neuen Task (Stapel) legen Sie mit F5 oder der Schaltfläche "Neu" an.
Achtung!!!
Der nächste auszuführende Stapel wird einmalig immer in den Windows Scheduler übergeben. Nach der Ausführung wird vom Soap-Service der nächste Stapel dorthin übertragen. Das heißt, der Task wird künftig nicht mehr vom Soap-Service ausgeführt, sondern nur mehr in den Windows Scheduler übertragen und zum geplanten Zeitpunkt dort von Windows über einen externen Aufrufbefehl ausgeführt.
Im rechten unteren Fensterteil geben Sie an, in welchem Intervall (z. B. täglich, wöchentlich …) der Stapel ausgeführt werden soll (siehe Punkt 3.1.).
Die Funktion "Jetzt am Server ausführen" ermöglicht einen Testlauf, bei dem der Stapel am Server ausgeführt wird. Dies ist. z. B. zum Überprüfen der vergebenen Berechtigungen etc. sinnvoll.