Machen Sie Ihre ESG-Initiativen mit BMD mess- und sichtbar
Unternehmen können dieses entweder selbst einsetzen oder sich alternativ von ihrem Steuerberater unterstützen lassen.
Neue Wege für Ihr Unternehmen
Das Thema ESG ist in der Wirtschaft angekommen. Gesetzliche Anforderungen wie z. B. die Taxonomieverordnung oder das Lieferkettengesetz sind bekannte Treiber von ESG-Initiativen. Darüber hinaus legen Stakeholder, Investorinnen und Investoren, Banken, aber auch Kundinnen und Kunden sowie Bewerber/innen zunehmend Wert darauf, wie Unternehmen im Hinblick auf ESG wirtschaften. Mit dem BMD ESG-Screening-Tool bringen Sie Transparenz in Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen.
“Das ESG-Screening-Tool von BMD ist intuitiv und ideal für den Einstieg in die freiwillige oder verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir können damit unsere Kunden optimal auf dem Weg zur Reduktion des CO2-Footprints begleiten.”
Anita Witzler, Steuerberaterin, MOORE SKZ Wirtschaftsprüfung Steuerberatung GmbH
ESG-Berichte gemäß den VSME-Standards mit BMD
Zur Umsetzung der sogenannten freiwilligen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für mittelständische Unternehmen (KMU) stehen zwei Optionen zur Auswahl – das Basis- und das Comprehensive-Modul.
- Das Basis-Modul ist ideal für den Einstieg und deckt die grundlegenden Angaben und Kennzahlen rund um ESG ab.
- Im umfassenden Comprehensive-Modul werden noch mehr Informationen gesammelt, die beispielsweise auch für Investoren und Banken relevant sind.
Nachhaltigkeit leicht gemacht – mit BMD Software
Bereiten Sie sich mit BMD auf die Nachhaltigkeitsinitiativen vor
In diesem Bereich liegt der Fokus auf den unternehmerischen Aktivitäten in Bezug zur Umwelt. Dazu zählen der Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Produktion von Emissionen sowie Abfällen und vor allem deren Auswirkung auf unseren Planeten. Im BMD ESG-Screening-Tool können Sie z. B. die CO2-Äquivalent-Berechnung für Scope 1 und 2 durchführen. Zusätzlich unterstützt Sie das Tool bei Fragen rund um Klimaschutz, Energieverwaltung, Energieeffizienz oder Kreislaufwirtschaft.
Hier werden die Beziehungen des Unternehmens zu Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden sowie zur Gesellschaft im Allgemeinen betrachtet. Themen wie Arbeitsbedingungen, Verbraucherschutz und Integration zählen zu den Handlungsfeldern. Im BMD ESG-Screening-Tool beschäftigen Sie sich in diesem Zusammenhang u. a. mit den Themen Sicherheit, Gesundheit und Familie, Diversität, Diskriminierung und Engagement in lokalen Gemeinschaften.
In diesem Bereich werden die Führungspraktiken eines Unternehmens evaluiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmensrichtlinien wie dem Code of Conduct, Transparenzberichten oder Aktivitäten zur Korruptionsbekämpfung. Im BMD ESG-Screening-Tool finden Sie dazu Fragen rund um Sustainable Governance, Risikomanagement, Lieferkette, Mitarbeitende und Vergütung oder Steuer und Korruption.
"Das ESG-Screening Tool von BMD ist ein intuitiv bedienbares Werkzeug, das sich optimal in die BMD Landschaft integrieren lässt. Anwender/innen können damit wahlweise Berichte im Einklang mit den VSME-Standards oder aber auch umfangreiche ESG-Screening-Berichte erstellen."
Mag. Karina Kerbl, BMD Produktmanagement, ESG Expertin & Geschäftsführung BMD GmbH
Überprüfen Sie die Wirkung Ihrer ESG-Maßnahmen – mit nur einem einzigen Tool
Erstellen Sie wahlweise VSME-Berichte oder umfangreiche ESG-Screening-Berichte - in jedem Fall profitieren Sie von folgenden Software-Funktionen:
Die flexiblen und skalierbaren Checklisten leiten Sie anhand von Fragestellungen Schritt für Schritt durch die für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Mandanten relevanten Prüffelder. Je nach Auswahl decken diese entweder die Inhalte gemäß den VSME-Standards (Basis oder Comprehensive) oder aber auch zusätzliche Inhalte für ein weiterführendes ESG-Screening ab.
Das ESG-Screening-Tool liefert Ihnen – gleich ob VSME-Bericht oder umfangreicher ESG-Screening-Bericht – einen standardisierten Report, der die Ergebnisse grafisch aufbereitet und kompakt zusammengeführt. Sie erkennen vorhandene Stärken, decken Handlungsfelder auf und nutzen diese für die Priorisierung zukünftiger Maßnahmen.
Die Checklisten für Berichte nach den VSME-Standards orientieren sich an den von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Auftrag der Europäischen Kommission erstellten Vorlagen. Die Checkliste für umfangreiche ESG-Screening-Berichte ist mit den SDGs (Sustainable Development Goals) untermauert, die auf 17 globalen Nachhaltigkeitszielen basieren.
ESG-Analyse einfach erledigt
Details zu den erforderlichen Daten und KPIs finden Sie direkt in der ESG-Checkliste. An Ort und Stelle erhalten Sie Anleitungen zu den benötigten Inhalten, sodass Sie Ihr ESG-Reporting gewissenhaft und rasch durchführen.
Anhand von Benutzerrollen und Berechtigungen entscheiden Sie, welche Person, welche Tätigkeiten durchführen kann. Mithilfe digitaler Aufgaben können Sie notwendige To-dos im Team aufteilen.
Greifen Sie auf Berichtsvorlagen zurück und passen Sie diese flexibel an Ihr Unternehmen bzw. an die Anforderungen Ihrer Mandanten an. Nutzen Sie Dashboard und Grafiken zur visuellen Darstellung der Analyse-Ergebnisse.
BMD versorgt Sie automatisch mit den notwendigen Rechts- und Softwareupdates, sodass Sie stets auf ein aktuelles Werkzeug zurückgreifen. Prüfungssichere Prozesse sorgen dafür, dass sämtliche Tätigkeiten dokumentiert und somit nachvollziehbar sind.
BMD Kundinnen und Kunden profitieren von der Vernetzung aller Informationen aus der gesamten BMD Softwarelandschaft. Sie vertrauen auf eine zentralisierte und übersichtliche Datenbasis, die manuelle Aufwände auf ein Minimum verringert.
„Im Zeichen der Nachhaltigkeit haben BMD und das Terra Institute gemeinsam ein wegweisendes ESG-Screening-Tool entwickelt. Die Markteinführung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit und unterstreicht das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation.“
Maria Gottenhuber, Beraterin am Terra Institute
Mit dem ESG-Screening-Tool von BMD
- erstellen Sie Berichte nach den VSME-Standards und optional auch einen zusätzlichen ESG-Report.
- schaffen Sie Vertrauen durch die Transparenz und Messbarkeit Ihrer ESG-Initiativen.
- bestimmen Sie faktenbasiert die nächsten Schritte zu einem nachhaltigeren Unternehmen.
- verbessern Sie die Reputation Ihres Unternehmens und erzielen Wettbewerbsvorteile.
- senken Sie das unternehmerische Risiko.
- sparen Sie Zeit und Kosten.