1. BMD Call-Interface mit/ohne BMD Cloud
Das BMD Call-Interface fungiert als Bindeglied zwischen Ihrer Telefonanlage und der BMD NTCS Software. Dabei handelt es sich um eine eigene Applikation, welche mit der BMD NTCS Clientinstallation mitgeliefert wird und anschließend im Hintergrund läuft.
Diese Applikation ermöglicht es, Telefonate aus BMD NTCS heraus zu tätigen. Außerdem werden im CRM-Modul automatisch die Rufnummern erkannt und entsprechend einem Kunden zugewiesen.
Auf Basis der sogenannten TAPI-Schnittstelle (Telephony Application Programming Interface) kommuniziert das BMD Call-Interface wiederum mit der eingesetzten Telefonanlage.
Der grundsätzliche Funktionsumfang des BMD Call-Interface umfasst:
- Erkennen eines Anrufes und Öffnen des NTCS Telefonprotokolls
- Auflisten (Historie) der eingehenden und ausgehenden Anrufe
- Speichern von Dauer und Zeit
- Eintragen der hausinternen Nummern, die von den Telefonprotokollen ausgenommen werden
- Direktes Wählen aus der NTCS Software
2. Technische Voraussetzungen
2.1. TAPI-Treiber
Beim TAPI-Treiber wird zwischen 3 unterschiedlichen Schnittstellen unterschieden:
- „Normaler“ TAPI-Treiber: Wird am Client eingesetzt (lokale Umgebung, von Ihnen selbst verwaltet).
- „Multiline“ TAPI-Treiber: Wird im Server- oder Cloudbereich eingesetzt. Er kann mehrere aktive Durchwahlen bzw. aktive Telefonleitungen nutzen, damit auf einem Terminalserver alle User gleichzeitig eingehende und ausgehende Telefonate führen können und jeweils mit einer eigenen Durchwahl registriert sind.
- „Multiinstanz“ TAPI-Treiber: Ist bei Cloud-Lösungen erforderlich, da hier meist mehrere Kunden bzw. Umgebungen vorhanden sind. Dadurch können mehrere Kopfnummern und Durchwahlen über dieselbe Schnittstelle abgewickelt werden.
Callcenter am/in | TAPI | Multiline TAPI | Multiinstanz TAPI |
Client | x |
|
|
Terminalserver |
| x |
|
BMD Cloud |
| x | x |
2.3. BMD Cloud
Um das BMD Call-Interface in der BMD Cloud betreiben zu können, muss die lokale Telefonanlage oder auch eine virtuelle Anlage bei einem Provider einen sogenannten ESTOS-ECSTA-Treiber unterstützen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
http://www.estos.de/produkte/treiber-und-middleware/ecsta-serie.html
Grundvoraussetzung ist außerdem, dass zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und dem Cloud-Netzwerk ein fixer Site2Site-VPN-Tunnel verwendet wird, über den die Telefonanlage erreicht werden kann.
In der BMD Cloud wird ein eigener Server betrieben, auf dem der entsprechende TAPI-Treiber für Ihre Telefonanlage installiert und konfiguriert wird. Dieser TAPI-Treiber muss Ihre Telefonanlage erreichen können. Der TAPI-Treiber läuft somit in unserem Rechenzentrum und nicht lokal bei Ihnen am Client.
Somit stehen Ihnen dann Ihre Rufnummern bzw. Durchwahlen auch in der BMD Cloud-Umgebung zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine virtuelle/gehostete Telefonanlage verwenden oder (noch) eine physische Telefonanlage vor Ort haben. Entscheidend ist nur der passende TAPI-Treiber für Ihre Telefonanlage und dass unser TAPI-Server die Telefonanlage erreichen kann.
Sollten Sie nähere Informationen benötigen, ob Ihre Telefonanlage auch in unserer Cloud-Umgebung angesprochen werden kann, setzen Sie sich bitte mit der BMD Technik-Abteilung in Verbindung.