04.11.2020 | Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps | Helene Roselstorfer
In Zeiten des raschen und kontinuierlichen Wandels agieren produzierende Unternehmen im Spannungsfeld von attraktiven Preisen, hoher Qualität und rascher Verfügbarkeit von Produkten. Ein integriertes PPS-System wie die BMD Business Software unterstützt Sie dabei, diese komplexen Anforderungen optimal zu bewältigen.
Ein computergestütztes Produktionsplanungs- und Steuerungssystem – kurz PPS genannt – sorgt für eine verbesserte Planung und Steuerung von Produktionsprozessen. Waren PPS-Systeme früher hauptsächlich in großen Industriebetrieben verfügbar, so nutzen heute auch kleine und mittelständische Unternehmen die flexiblen PPS-Tools, um ihre Wertschöpfungsketten nicht nur schlanker, sondern auch kosteneffizienter zu gestalten.
Grundvoraussetzung ist eine Software, die für eine nahtlose Vernetzung aller relevanten Aktivitäten in der Produktion sorgt. Je nach Unternehmen können Bereiche wie die Produktionsplanung, Prozessabläufe, die Materialbedarfs- und Produktionsprozessplanung, das Monitoring von Lagerbeständen, die Steuerung der Produktion und die Qualitätssicherung relevante Aspekte sein. Darüber hinaus sind Transparenz der Produktionsprozesse und Informationsverfügbarkeit zwei wichtige Punkte, um nicht nur unnötige Schleifen und Rückfragen, sondern auch Fehler zu vermeiden.
Es ist Ziel der Softwarelösung, diese und andere Prozesse zu konsolidieren, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies gelingt oftmals durch einen hohen Automatisierungsgrad und die Vereinheitlichung der relevanten Daten.
PPS-Systeme kommen in produzierenden Unternehmen zum Einsatz, wie z. B. in der chemischen Industrie, Maschinenbau- und Elektroindustrie und auch in der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie.
Mit der BMD Business Software setzen Sie auf ein bewährtes PPS-System mit flexibel nutzbaren Tools. Die vielfach erprobte Standardsoftware ist dank ihrer zahlreichen Parameter-Einstellungen flexibel auf unterschiedliche Branchen und Geschäftssituationen anpassbar. Sie bietet eine optimale Unterstützung selbst bei komplexen Produkten (z. B. in der Lebensmittelindustrie), mehreren Produktionsstandorten und einer großen Zahl an Prozessbeteiligten. Gleichzeitig setzen auch zahlreiche kleinere und mittelständische Betriebe zunehmend auf die praktischen Tools von BMD.
PPS-Systeme sorgen dafür, dass Unternehmen geschäftliche Ressourcen wie Material, Maschinen und Mitarbeitende effizient einsetzen. Dank der zentralen Datenverwaltung lässt sich der Materialstrom rund um die Beschaffung und Lagerung der Materialien bis hin zur Produktion und darüber hinaus optimal steuern. Dadurch reduzieren sich z. B. Lagerbestände, was gleichzeitig die Kapitalbindung verringert.
Vorteile, die für die Nutzung eines PPS-Systems sprechen, sind:
• kürzere Durchlaufzeiten
• verbesserte Materialbestände
• intelligente Planung und Einhaltung von Produktions- bzw. Lieferterminen
• optimierte Maschinen- und Personalauslastungen
• zeitliche Einsparungen
• vereinfachte Arbeitsprozesse für Mitarbeitende
• deutlich verringerte Fehlerquoten.
Aus diesen Zusammenhängen ergibt sich vielerorts natürlich auch eine deutliche Senkung der operativen Kosten und Produktionskosten.
Ein hochwertiges PPS-System sollte alle Prozesse der Produktions- und Kapazitätsplanung sowie Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung und im Idealfall auch die Qualitätssicherung abdecken.
Die BMD Business Software vereinfacht darüber hinaus weitere Bereiche, wie z. B. die betriebsinterne Transportlogistik oder die Chargenverwaltung. Für spezifische Branchen – wie beispielsweise die Herstellung von Nahrungsmitteln – beinhaltet BMD weitere Zusatzfunktionen im Programmstandard. In der Lebensmittelproduktion betrifft dies z. B. die Verwaltung und Deklaration von Nährwerten sowie Allergenen und Produktauszeichnungen in Verbindung mit der Rezepturenverwaltung.
In der BMD Business Software lassen sich auch Grob- und Feinplanung optimal abstimmen. So ist es beispielsweise möglich, Engpässe bereits bei der Produktionsplanung zu identifizieren. Denn werden Aufträge oder einzelne Arbeitsschritte verschoben, so zeigt die Software auf, welche Konsequenzen sich daraus z. B. in der Materialwirtschaft oder bei den Lagerbeständen ergeben. Planungsänderungen und Umschichtungen lassen sich so bereits zeitnah im Voraus auf allen Levels durchführen. Dies erleichtert es auch, eine hohe Termintreue gegenüber Kunden einzuhalten.
Eine weitere Anforderung an PPS-Systeme ist die Möglichkeit, jederzeit Zugriff auf alle für die Produktion relevanten Daten zu haben. Der stets aktuelle Überblick über die wesentlichen Informationen ist eine wesentliche Grundlage für Effizienzsteigerungen in der Produktion bei gleichzeitiger Niedrighaltung der Kosten. So ist es dank einer PPS-Lösung beispielsweise deutlich einfacher, Maschinen und Personal gleichmäßig auszulasten und eine hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig tiefen Lagerbeständen zu gewährleisten.
In einem Unternehmen existiert eine Vielzahl an internen Abhängigkeiten. Um optimal wirtschaften zu können, sind PPS-Lösungen als integraler Bestandteil in ERP-Systeme eingegliedert und so an weitere Geschäftsbereiche – wie Material- und Warenwirtschaft, Auftragswesen, Buchhaltung, Customer Relationship Management, Zeiterfassung und mehr – angebunden. Mehr zum Thema ERP...
Um eine reibungslose Produktionsplanung und -steuerung zu gewährleisten, müssen alle Teilbereiche eines ERP-Systems perfekt ineinandergreifen. Werden z. B. Aufträge verschoben oder vorgezogen, kann dies zu Engpässen in der Materialwirtschaft und Konsequenzen im Auftragswesen führen. Ein weiteres Beispiel sind aktuelle Daten aus der Zeit- und Betriebsdatenerfassung, die Relevanz für Steuerungen im Rahmen der Kapazitätsplanung, des Finanzwesens und des Controllings haben.
Je reibungsloser die Vernetzung der unterschiedlichen Unternehmensbereiche funktioniert, umso mehr Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kostenökonomie und Kapazitätseinsparungen lassen sich erzielen.
Die zunehmende Vernetzung wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Ohne professionelle IT-Systeme ist es kaum mehr möglich, die komplexen Zusammenhänge zwischen Materialien, Produkten, Personal, Maschinen und Hilfsmitteln effizient zu steuern. Es steigen somit nicht nur die Anforderungen an Betriebe, sondern auch an ERP- bzw. PPS-Lösungen.
Die BMD Business Software ist ein Produkt, das diese Herausforderungen seit nahezu 50 Jahren meistert und flexibel mit der jeweils aktuellen Situation von Unternehmen und Märkten interagiert. Aktualität, Flexibilität, Effizienz und eine exzellente Bedienerfreundlichkeit sind dabei die Maßstäbe, um unseren mehr als 30.000 Kunden heute und auch in Zukunft exzellente und intelligente Softwarelösungen zur Verfügung zu stellen.
Nutzen Sie die vielfach erprobten Softwarelösungen von BMD, um Ihre geschäftlichen Abläufe effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen.
Weitere interessante Artikel:
Wissenswertes zur Rechnungserstellung: Teil 1
Wissenswertes zu Warenwirtschaftssystemen-Systemen: Teil 2
Wissenswertes zu ERP-Systemen: Teil 3