30.09.2020 | Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps | Helene Roselstorfer
Im letzten Artikel der Serie zum Thema "Faktura und WWS" ging es um die Vorteile und Funktionen eines Warenwirtschaftssystems. Ihren Wissensvorsprung zum Thema "ERP-Systeme" erhalten Sie in diesem Artikel.
Der Übergang vom Warenwirtschafts- zum ERP-System verläuft fließend. In der Praxis unterscheidet man zwischen den beiden Systemen auf Basis des Funktionsumfangs. Sind Funktionen aus Bereichen wie z. B. Controlling, Personalwirtschaft oder Dokumentenmanagement enthalten, spricht man in der Regel von einem ERP-System, das über die reine Warenwirtschaft hinausgeht.
Unter Enterprise-Resource-Planning (ERP) versteht man die Notwendigkeit, unternehmerische Ressourcen wie Kapital, Betriebsmittel, Material, Personal sowie IT und Kommunikationstechnik optimal zu planen und zu steuern, sodass das Erreichen der Unternehmensziele unterstützt wird. ERP-Lösungen bestehen aus miteinander kommunizierenden IT-Systemen und basieren auf einer zentralen Datenverwaltung.
Die verwalteten Daten umfassen Stammdaten – wie z. B. Daten zu Kunden, Lieferanten, Artikeln oder Stücklisten – und Bewegungsdaten, die sich in Abhängigkeit von den Stammdaten dynamisch verändern. Dazu zählen z. B. Daten zu Geld- und Warenflüssen, Bestellmengen oder -daten.
ERP-Softwarelösungen sind meist modular aufgebaut, damit Unternehmen einzelne Bereiche gemäß ihren individuellen Bedürfnissen miteinander kombinieren können. So ist eine effiziente, flexible und adaptierbare Planung unternehmerischer Prozesse über verschiedene Abteilungen und Geschäftsbereiche hinweg gewährleistet.
ERP-Lösungen kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Normalerweise sind sie auf Unternehmen in ihrer Gesamtheit ausgerichtet, können aber auch nur auf einzelne, spezielle Geschäftsbereiche angewendet werden.
Moderne ERP-Lösungen enthalten primär alle Funktionen der Warenwirtschaft, wie Einkauf und Verkauf sowie Lagerhaltung und Produktion. Je nach System und Hersteller beinhalten sie darüber hinaus weitere Module wie z. B. CRM, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder auch Funktionen für das Personalwesen.
"Die BMD Business Software ist ein System, das sich nahtlos an den Anforderungen Ihres Unternehmens orientiert. Vom einfachen Rechnungsprogramm lässt sie sich bei Bedarf über eine vollständige Warenwirtschaftslösung bis hin zu einem komplett integrierten ERP-System erweitern. Grundlage dafür bildet das Wachstum Ihrer geschäftlichen Aktivitäten."
(Gerhard Poschinger, BMD Verkauf)
Integrierte ERP-Systeme bieten Unternehmen wesentliche Vorteile. Sie erleichtern zahlreiche Arbeitsprozesse und automatisieren diese größtenteils. Anwender/innen brauchen so weniger Zeit, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Dank der vielfältigen Automatisierungsmechanismen ist auch die Fehlerhäufigkeit deutlich minimiert. Daraus resultieren nicht nur Zeitersparnisse, sondern es reduzieren sich auch die Kosten und Aufwendungen für Unternehmen.
ERP-Lösungen rationalisieren und vereinfachen jedoch nicht nur zahlreiche Arbeitstätigkeiten. Sie sorgen darüber hinaus für fließende Kommunikationsprozesse und ein einheitliches Datenmanagement. Aufgrund der Tatsache, dass Daten immer aktuell und in Echtzeit an allen Orten verfügbar sind, lassen sich im Nu relevante Statistiken und Auswertungen sowie fundierte Berichte erstellen. Dadurch optimieren ERP-Lösungen nicht zuletzt auch Verkaufsprozesse, Marketingaktivitäten oder sogar das Controlling.
ERP-Software unterstützt zahlreiche Unternehmensbereiche. Von Warenwirtschaft und Produktion über Finanzbuchhaltung, Customer Relationship Management, Mitarbeiterplanung und Projekt- oder Dokumentenmanagement decken ERP-Systeme in der Regel das gesamte geschäftliche Spektrum eines Unternehmens ab.
Am Beispiel der BMD Business Software zeigen wir Ihnen hier einige ausgewählte, konkrete Einsatzbereiche auf:
Eine ERP-Lösung unterstützt Sie bei Bedarf in nahezu allen Bereichen der unternehmerischen Geschäftstätigkeit. Dabei ist es vor allem die Unternehmensgröße, welche die Anforderungen an eine zukünftige Softwarelösung definiert. BMD bietet Ihnen den essenziellen Vorteil, dass das Sortiment auch effiziente Lösungen für den Klein- und Mittelstand umfasst. Es ist das Ziel der BMD Business Software, Unternehmen Schritt für Schritt bei ihrer Entwicklung zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen.
Vom Einzelhandel zum vollintegrierten ERP-System: Die BMD Business Software unterstützt Sie individuell auf allen Levels.
Jetzt anfragen!
Weitere interessante Artikel:
Wissenswertes zur Rechnungserstellung: Teil 1
Wissenswertes zu Warenwirtschaftssystemen: Teil 2
Wissenswertes zu PPS-Systemen: Teil 4