19.06.2013 | Praxisberichte | BMD Systemhaus GesmbH
Vor mehr als 400 Jahren begann das Sensenwerk Sonnleithner mit der Herstellung von Sensen und Sicheln und entwickelte sich in der Folge zum Hersteller und Vertreiber von Stadtmobiliar. Seit 1962 zählt das Unternehmen zur europaweit tätigen Cronenberg Unternehmensgruppe. Heute ist Sensenwerk Sonnleithner einer der führenden Entwickler und Hersteller von professionellen Gestaltungselementen aus Metall, die sowohl im gewerblichen als auch im öffentlichen Außenbereich zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise Fahnenmasten, Poller und Sperrpfosten ebenso wie Parkplatzsicherungen, Drehkreuze, Stadtmobiliar und Wegesperren.
Im Juni 2012 startete das Projekt BMD4Sonnleithner. Eine vollintegrierte ERP-Lösung sollte im Unternehmen zum Einsatz kommen. Daher wurde umfangreiche Software, von der Warenwirtschaft (WWS), Produktionsplanung und –steuerung (PPS), über das Customer Relationship Management (CRM), bis hin zu Finanzbuchhaltung (FIBU), Kostenrechnung (KORE), … für relativ wenige Mitarbeiter/innen implementiert. In der Implementierungsphase meisterten die Mitarbeiter/innen von Sonnleithner zahlreiche Herausforderungen und hatten auch viel an Vorbereitungsarbeit zu leisten, was optimal umgesetzt wurde. Bereits im August 2012 konnten Fibu und Kore in Echtbetrieb gehen, im September folgte das CRM, im Jänner 2013 ging die WWS in Echtbetrieb, gefolgt von der PPS im März. Besonders positiv und erwähnenswert ist, dass die Termine, die bis zu einem Dreivierteljahr in die Zukunft geplant wurden, alle eingehalten werden konnten.
Durch die BMD-Software wird der komplette ERP-Prozess der Sonnleithner GmbH inklusive Töchterunternehmen abgebildet: Vom Angebot bis hin zum Auftrag über die Produktion bis zur Fibu-Überleitung. Aus der BDE-Zeit stempeln die Mitarbeiter die Vorgänge an und belasten das Projekt mit den Stundensätzen. Aus diesen Datensätzen wird in der Zentralen Leistungserfassung die Basis für die Fakturierung hergestellt. Bis auf die Lohnverrechnung werden sämtliche Bereiche mit der NTCS-Lösung optimal abgebildet. Das CRM und die Umfrageverwaltung runden die Lösung ab.
Die BMD Softwarelösung für Sonnleithner ist absolut integriert, weil alle Prozesse mit BMD-Unterstützung optimiert worden sind. BMD konnte sogar eine Vertriebscontrollinglösung anbieten, die mit dem BMD Umfragetool abgebildet wird.
In der Strukturliste mit Arbeitsplan ist ersichtlich, welche Artikel, welche Maschinen und welche Arbeitszeiten für die Erzeugung des Fertigprodukts, des aktuell in Arbeit befindlichen Auftrags, erforderlich ist. Die Einstandspreise, die erforderlichen Laufmeter der Rohware, die Vorgabezeiten in der Produktion, die Material- und Fertigungszuschlagskosten und auch die Aufschläge für Verwaltung und Vertrieb sind ersichtlich.
Zudem kann die einzelne Maschine für den Zeitraum der Produktion verplant (das heißt vorreserviert) werden. Weiters ist die Anzahl (d. h. Menge) und die Baugruppenebene ersichtlich (zuerst muss gebogen und gerüstet werden, danach kann abgesägt und entgratet werden). Sofern das Gewicht am Artikel hinterlegt ist, kann auch dieses angedruckt werden.
Die Soll-Vorgabezeiten werden mit den tatsächlich verbrauchten Zeiten des Auftrags verglichen. Die tatsächlichen Zeiten sind daher bekannt, weil der Mitarbeiter im BDE-Zeit-Fenster den aktuellen in Arbeit befindlichen Vorgang scannt. Dadurch werden die Zeiten des Montagemitarbeiters direkt auf den Bearbeitungsschritt geschrieben. Die Differenz zwischen den Vorgabezeiten (Taktung) und den tatsächlichen Zeiten wird in der Spalte „Differenz“ dargestellt.
„Der Projektablauf hat optimal gepasst“, so bringt es Geschäftsführer Mag. Gerhard Furtner auf den Punkt. Außerdem verfügt er nun über Auswertungen, die er vorher nicht hatte. Weiters meint er: „Das System wird sehr gut genutzt und passt optimal zum Prozess.“
BMD Projektleiter, Willi Krenn, meint: „Das Team hat die Herausforderung - einen langjährigen 5.5 Kunden, mit sämtlichen Anforderungen auf die neue NTCS-Plattform zu portieren - erstklassig gemeistert. Durch den Wechsel von BMD 5.5 auf NTCS wurde sowohl eine erhöhte Flexibilität in der Anwendung als auch eine Daten- und Prozessbereinigung realisiert.“