Kennen Sie die vielen Facetten der Vermietung und Verpachtung? Wo lauern die Steuerfallen und worauf ist bei Verträgen zu achten?
Für Sie stehen in diesem Fachseminar zwei erfahrene Fachexperten für Ihre Fragen zur Verfügung:
- Axel Dillinger - Finanzamt Salzburg
- Mag. Karl Weilhartner - Bruckmüller Rechtsanwälte GmbH
Auszug aus dem Inhalt:
Axel Dillinger (Teamleiter Finanzamt Salzburg) - Vom Beginn bis zur Beendigung einer Vermietung und Verpachtung:
- Fallbeispiele zum Beginn und zur Beendigung der Vermietung und Verpachtung
- Beginn der Vermietung und Verpachtung
- Entgeltlicher Erwerb
- Unentgeltlicher Erwerb (Übergabe der V+V)
- Vorsteuerabzug bei Beginn
- Vorweggenommene Werbungskosten
- AfA-Bemessungsgrundlage ermitteln
- Wie ist mit vorangegangenen Instandhaltungen/Instandsetzungen umzugehen
- uvm.
- Beendigung der Vermietung und Verpachtung
- Verkauf
- Übergabe der Vermietung
- Werbungskosten nach Beendigung der Vermietung
- Umsatzsteuerpflicht bzw. Vorsteuerberichtigung
- Überrechnung der Umsatzsteuer im Fall der unentgeltlichen Übergabe
- Vermietung iZm Immobilienertragsteuer
Karl Weilhartner (Bruckmüller Rechtsanwälte) - Der steinige Weg zum perfekten Mietvertrag:
- Orientierung – welche Gesetze sind anwendbar?
- Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
- Mietrechtsgesetz (MRG) – Teilanwendung/Vollanwendung
- Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
- Wichtige Unterscheidungen
- Miete oder Pacht
- Unternehmer oder Konsument
- Wichtige Paragrafen und Fehlerquellen (mit Klauselbeispielen aus der aktuellen Rechtsprechung):
- § 6 Abs 1, Abs 2 und Abs 3 Konsumentenschutzgesetz (Klauselkatalog; Transparenzgebot)
- § 9 Konsumentenschutzgesetz (Verbot der Beschränkung der Gewährleistung)
- § 10 Abs 3 Konsumentenschutzgesetz (Schriftormklausel)
- § 879 Abs 3 ABGB (gröbliche Benachteiligung)
- § 3 und 8 Mietrechtsgesetz; § 1096 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Erhaltung)
- Muster-Mietvertrag – gesetzes- und rechtsprechungskonform
- Mietgegenstand, Verwendungszweck
- Vertragsdauer
- Kündigung (vorzeitige Vertragsbeendigung)
- Mietzins, Betriebs- und Nebenkosten, Fälligkeit, Wertsicherung
- Kaution
- Gebrauch, Wartung und Instandhaltung
- (Bauliche) Veränderungen und Bauführung, Ersatz von Aufwendungen
- Pflichten der Vertragsparteien, Gefahrtragung, Schadenersatz
- Untervermietung, Abtretung des Mietrechtes, Weitergabe
- Beendigung des Mietverhältnisses, Rückgabe des Mietgegenstandes
- Sonstige wichtige Vertragspunkte
- Hausordnung, Gebühren- und Kostentragung des Mieters, Betretungsrecht des Vermieters, Schriftformgebot, Aufrechnungsverbot, Tierhaltung – zulässig oder nicht?
- Der mit der Mietzinszahlung säumige Mieter: Was kann der Vermieter tun?
- Qualifizierte Mahnung
- Aufkündigung
- Mietzinsklage/Räumungsklage
Mein Vorteil:
Kombination durch drei Trainer (fachlich & Software)
Zielgruppe:
Bilanzbuchhalter & Buchhalter, Steuerberater m/w/d
Einstufung:
Seminar für Fortgeschrittene
Voraussetzung:
Interesse am Thema
Investition:
Zwei Tage Arbeitszeit und EUR 699,-- exkl. USt. für mehr Kompetenz
Im Paket:
Begrüßungskaffee, Mittagessen, gesunde Snacks, Skriptum, Zertifikat und eine Überraschung
Kann anerkannt werden als (AT):
- Fortbildung gem. § 71 Abs. 3 WTBG 2017
iVm § 3 WT-AARL 2017-KSW - Fortbildung gem. § 33/3 BibuG
Trainer:
Experte: Karl Weilhartner