Schon gewusst? Im Jahr 1956 startet die Geschichte der Festplatten-Produktion. Als erste Firma bringt IBM die erste Festplatte mit einer Speicherkapazität von 5 MB bei 61 cm Durchmesser auf den Markt.
Beim hier zu sehenden Festplatten-Potpourri ist deutlich eine Verringerung der Größe zu sehen. Doch was die Speicherkapazität angeht, kann IBM bis 1980 diese auf 2,5 GB erhöhen. Mit Stand 2021 liegt die maximale Speicherkapazität bei Festplatten bei 20 Terrabyte (TB). Was die Zukunft der Festplatten betrifft, kommen interessante Zeiten auf uns zu.
Der derzeit (Stand 2021) weltgrößte Hersteller von Festplattenlaufwerken, Seagate, plant eine neue Technik, das sogenannte "Heat Assisted Magnetic Recording (kurz HAMP). Ein einzelner Datenträger dieser Bauart soll bis zum Jahr 2030 über bis zu 100 TB Speicherplatz verfügen. Für 2026 plant Seagate bereits 60 TB.