Sie sehen die Flagge von Österreich

BMD
Österreich

Sie sehen die Flagge von Deutschland

BMD
Deutschland

Sie sehen die Flagge der Schweiz

BMD
Schweiz

Sie sehen die Flagge von Ungarn

BMD
Magyarország

Sie sehen die Flagge der Slowakei

BMD
Slovensko

Sie sehen die Flagge von Tschechien

BMD
Česko

Sie sehen die englische Flagge

BMD
International

Sie sehen die Flagge von Österreich AT
Suchen

WebAkademie: LIVE - Komplettpaket: Rechtssicher unterwegs im Arbeitsrecht

Fehler im Arbeitsrecht sind immer teuer und langwierig. Vorsorgen ist besser als Nachsorgen bzw. für Fehler bezahlen. Unser Arbeitsrechts-Bündel mit 5 Top Themen verschafft Ihnen Sicherheit! 

Die Seminarleiter, Dr. Alexander Lamplmayr und Mag. David Fuchs, zwei Rechtsanwälte der Bruckmüller RechtsanwaltsgmbH mit arbeitsrechtlichen Schwerpunkten, verfügen über langjährige einschlägige Erfahrung und behandeln in dieser Reihe die häufigsten Fehler aus Arbeitgebersicht. Die Seminarleiter behandeln die Themen praxisbezogen, freuen sich auf Ihre Fragen im Chat und auf eine anschließende Diskussion.


Auszug aus den Inhalten

23.03.2023 (09:00 - 11:00 Uhr): Ausbildungskosten und ihre Rückforderung (Fachvortrag)
Viele Arbeitgeber finanzieren Ihren Mitarbeitenden Aus- und Weiterbildungen. Davon profitieren beide Seiten – eine Win-win-Situation. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin erwirbt zusätzliche Qualifikationen und der Arbeitgeber kann ihn bzw. sie vielfältiger einsetzen. Viele dieser Ausbildungen sind kostspielig. Der Arbeitgeber möchte das neu gewonnene Know-how im Unternehmen halten und die Mitarbeitenden für einen gewissen Zeitraum an sich binden. Zu diesem Zweck werden häufig Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter/in abgeschlossen. Schon der Begriff ist sperrig: Eine „Ausbildungskostenrückersatzvereinbarung“ ist aber auch in der Gestaltung komplex. Es passieren in der Praxis oft teure Fehler. Dadurch bleibt der Arbeitgeber auf seinen Kosten sitzen.

Das Webinar behandelt neben den rechtlichen Grundlagen vor allem praktische Empfehlungen für den Umgang in der Praxis. Sie bekommen Infos, wie Vereinbarungen zu gestalten sind, was bei Beendigung eines Dienstverhältnisses zu beachten ist und vieles mehr! 

  • Richtige Gestaltung einer Vereinbarung über Rückersatz von Ausbildungskosten?
  • Was geschieht bei Beendigung des Dienstverhältnisses?
  • Welche Kosten kann ich in die Vereinbarung aufnehmen?
  • Spezialfragen und aktuelle Rechtsprechung

 

05.04.2023 (09:00 - 11:00 Uhr): Die richtige Beendigung von Dienstverhältnissen (Fachvortrag)
Viele arbeitsrechtliche Fragen stehen in Zusammenhang mit der Beendigung von Dienstverhältnissen. Rechtliche Auseinandersetzungen und – oftmals kostspielige – Gerichtsverfahren sind häufig Grund für die Beendigung eines Dienstvertrages oder resultieren daraus. Ihr Vorteil ist die Kostenersparnis durch Vermeidung rechtlicher Konflikte und Gerichtsprozesse, rechtssicheres und effizientes Handeln bei der Beendigung von Dienstverhältnissen!

Im Webinar erhalten Sie neben den wichtigsten juristischen Grundlagen praktische Tipps für den Alltag – aufbereitet anhand der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung. Die Teilnehmer/innen lernen, wie diese Fehler künftig vermieden werden können.

  • Richtiges Handeln bei Fehlverhalten von Dienstnehmern
  • Beendigungsarten – Unterschiede und praktischer Umgang
  • Forderungen von Dienstnehmern
  • Datenschutz- und IT-Fragen bei Ausscheiden aus dem Unternehmen
  • Dienstzeugnisse

 

26.04.2023 (09:00 - 11:00 Uhr): Risiken durch freiwillige Benefits (Fachvortrag) 
In wirtschaftlich guten Zeiten zeigen sich viele Arbeitgeber großzügig und gewähren der Belegschaft freiwillige Leistungen: Von Erfolgsprämien, Gutscheinen über Gratis-Parkplatz in der Tiefgarage bis hin zu Büro-Obstkorb oder Zusatzurlaub reicht die Palette. Oft gibt es dafür keine Rechtsgrundlage oder Vereinbarung. Die Großzügigkeit kann unangenehme Konsequenzen haben. Geschäftsführer und HR-Verantwortliche übersehen oft das (Haftungs-)Risiko: Bei wiederholter Gewährung derartiger Leistungen kann ein Rechtsanspruch der Arbeitnehmer entstehen. Wenn die Leistungen daher gekürzt oder gestrichen werden sollen, ist das oft nicht mehr möglich – auch wenn sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert. Das Phänomen wird als „betriebliche Übung“ bezeichnet, oft auch – juristisch ungenau – als „Gewohnheitsrecht“ im Dienstverhältnis. Ihr Vorteil ist der rechtssichere Umgang mit freiwilligen Benefits für Mitarbeiter, Vermeidung von Haftungen der Geschäftsführung, Kostenersparnis durch Vermeidung unnötiger Gerichtsprozesse.

Das Webinar behandelt neben den rechtlichen Grundlagen vor allem praktische Empfehlungen für den Umgang mit derartigen Leistungen. Die Vortragenden geben auch Tipps aus der Praxis, wie man das Entstehen derartiger Ansprüche durch Vertragsgestaltung überhaupt verhindern kann.

  • Welche „betrieblichen Übungen“ kommen in der Praxis vor?
  • Was sind „betriebliche Übungen“ rechtlich und wie entstehen sie?
  • Umgang mit einer entstandenen „betrieblichen Übung“?
  • Wie verhindere ich, dass eine „betriebliche Übung“ entsteht?

 

24.05.2023 (09:00 - 11:00 Uhr): Die 10 häufigsten und teuersten Fehler im Arbeitsrecht (Fachvortrag) 
Vom Beginn bis zur Beendigung eines Dienstverhältnisses ist man als Arbeitgeber zahlreichen Risiken ausgesetzt. Fehler können rasch teuer werden. Wir helfen Ihnen, die häufigsten Fehler im Arbeitsrecht zu erkennen und zu vermeiden!

Sie erhalten im Webinar ein Problembewusstsein und einen sicheren Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Unternehmen, Kostenersparnis durch Vermeidung rechtlicher Konflikte und von Gerichtsprozessen.

  • Die richtige Entlohnung des Arbeitnehmers
  • Umgang mit Fehlverhalten des Arbeitnehmers
  • Fehlerquellen bei der Kündigung
  • Besonders geschützte Arbeitnehmergruppen
  • Vorzeitige Beendigung aus wichtigem Grund (Austritt/Entlassung)
  • Frühwarnsystem bei „Massenkündigungen“
  • Richtiger Umgang mit Krankenständen
  • Umgang mit (unberechtigten) Forderungen des Arbeitnehmers
  • Aspekte der Arbeitszeit

 

14.06.2023 (09:00 - 11:00 Uhr): Datenschutz im HR-Bereich (Fachvortrag) 
Rechtssicherer Umgang mit Datenschutzanfragen durch Mitarbeiter, Vermeidung von Haftungen der Geschäftsführung, effiziente Umsetzung und Verbesserung der DSGVO-Compliance. Die Schnittstelle zwischen Personalwesen, Arbeitsrecht und Datenschutz stellt sich für viele Arbeitgeber als Herausforderung dar. Dieses Webinar bietet Lösungen für die datenschutzrechtlichen Herausforderungen für Arbeitgeber und zeigt, wie teure Fehler und Haftungen vermieden werden können. Die korrekte Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis ist im Digitalisierungszeitalter von zunehmender Bedeutung.

Das Webinar behandelt neben den rechtlichen Grundlagen vor allem praktische Empfehlungen für den Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragen. Der Vortragende gibt Tipps aus der Praxis und zeigt, wie das Thema Datenschutz ressourcenschonend und rechtssicher gehandhabt werden kann.

  • DSGVO-Compliance im HR: Praxisbezogene Erläuterung der rechtlichen Basics
  • Datenschutzrechtliche Regelungen mit Mitarbeitern
  • Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Betrieb
  • Korrektes Management von Mitarbeiterdaten
  • Weiterleitung von Daten an Dritte?
  • Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
     


Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Sytemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (>> GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).


Sie buchen das Komplett-Paket und sind bei allen Terminen mit dabei!

Zielgruppe:
Geschäftsführer bzw. HR-Verantwortliche von Unternehmen aller Branchen und Größenordnung m/w/d

Einstufung:
Webinar für Interessierte samt Diskussionsmöglichkeit

Voraussetzung:
Interesse am Thema

Technische Voraussetzungen:
Stabile Internetverbindung
Gerät mit Kopfhörern/Lautsprechern

Ablauf:
» Bestellen Sie Ihren Platz über den Warenkorb. 
» Sie erhalten alle Infos so schnell wie möglich per E-Mail
   (dies kann u.U. ein paar Werktage dauern!).
» Testen Sie bitte vorab das Tool/die Systemvoraussetzungen!
» Steigen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn beim Webinar ein.

Investition:
Rund 10 Std. Ihrer Arbeitszeit und EUR 899,-- exkl. USt. für mehr Kompetenz

Dauer: 
jeder Termin jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr

Mein Plus:
» Unterlagen als pdf - Download direkt im Webinar!
» Fragen können Sie schriftlich im Chat stellen

Kann anerkannt werden als (AT):

  • Fortbildung gem. § 71 Abs. 3 WTBG 2017
    iVm § 3 WT-AARL 2017-KSW
  • Fortbildung gem. § 33/3 BibuG

    Teilnehmer/innen erhalten die Bestätigung automatisch nach dem Webinar!

Trainer:

Experte: David Fuchs [Foto © Streif Photography]

Experte: David Fuchs

Experte: Alexander Lamplmayr [Foto © Streif Photography]

Experte: Alexander Lamplmayr


FLEX-Hauptmenü - Wichtige Infos zur neuen NTCS Oberfläche:



Download: Hilfestellung zum FLEX-Hauptmenü

Betriebliche GesundheitsförderungBMD ist Partner von "Familie und Beruf"Sicherheitszertifikat ISO 27001Sie sehen eine Grafik vom TrendNew Work 2021Zertifikat Austrian CloudTrusted Cloud

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

Sierninger Straße 190

A-4400 Steyr

+43 50 883 oder 0043 7252 883

bmd@bmd.at

Follow us

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Xing
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns auf YouTube
Folgen Sie uns auf Kununu
Folgen Sie uns auf Instagram
Alle Infos zur BMD Akademie

Akademie

zurück

Zurück

Zu den Referenzen

Referenzen

Alle Demovideos im Überblick

Demovideos