Ziel der BMD Seminare ist es, das für die Anwendung im Unterricht erforderliche Wissen zu vermitteln. Dazu bieten wir Ihnen ein zweitägiges Basisseminar, in dem die aktuellen, jährlich erscheinenden Lehreinheiten durchgearbeitet werden. Der Download aller Lehreinheiten erfolgt von der Digibox des Trauner Verlags. Den dafür erforderlichen Code entnehmen Sie bitte der Rückseite Ihres CRW-Buches.
Zur Vorbereitung auf die Gestaltung einer Übungsfirma/BDA mit der BMD Business Software wird ein Tagesseminar angeboten. Allen Administrator/innen bzw. Kustod/innen empfehlen wir darüber hinaus unser Seminar für Administrator/innen, das alle Themen rund um die Installation und den Betrieb der BMD NTCS an Ihrer Schule abdeckt.
In den meisten Fällen werden die Seminare über SCHILF oder SCHÜLF Weiterbildungen bei den Pädagogischen Hochschulen angemeldet und dort von unseren Key-User/innen abgehalten. Folgende Key-User/innen sind von BMD autorisiert und können Lehrerausbildungen durchführen. Bitte kontaktieren Sie diese gerne direkt:
Mag. Gabriele Ehmoser - BHAK/BHAS Tulln gabriele.ehmoser@haktulln.ac.at
Mag. Andrea Tauber - BHAK/BHAS Tulln andrea.tauber@haktulln.ac.at
Mag. Romana Starzer - BHAK/BHAS Perg romana.starzer@aon.at
Mag. Eva Schlager - BHAK/BHAS Perg eva.schlager@hakperg.at
Dipl.-Ing. Mag. Gerhard Baumgartner - BHAK/BHAS Steyr gerhard.baumgartner@hak-steyr.at
Robert Hofbauer - UNI Graz robert.hofbauer@uni-graz.at
Prof. Mag. (FH) Hannes Ehrschwendtner - Tourismusschule Salzburg hehrschwendtner@ts-salzburg.at
Günther Tyszak - Berufsschule Gmunden tyszak@eduhi.at
Anbei finden Sie alle Detailinformationen zu den drei Seminaren, die Ihnen als Lehrkraft den Umfang und Unterricht mit BMD nahebringen.
Als Teilnehmer/in erhalten Sie das Handbuch CRW II/2. Die Programmzugänge werden Ihnen via Cloud zur Verfügung gestellt und Sie arbeiten darin selbstständig. Am Ende des Seminars verfügen Sie über ein Zertifikat, das Sie zur Nutzung des BMD Schulsupports berechtigt. Zusätzlich erhält jede/r Teilnehmer/in auf Wunsch einen kostenlosen Cloud-Zugang für jenes Schuljahr, in dem das Seminar absolviert wurde.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse Windows
Dauer:
jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr
Tag 1
Einführung in die BMD Business Software:
Menüstruktur, Navigatoren, Funktionsleiste und Funktionstasten/Shortcuts, Filtern, Online-Hilfe etc.
Einführung in den Fall:
Ausgangssituation und geplante Entwicklung der Firma Thomas Radler e. U.
Arbeitsbeispiele Finanzbuchhaltung der BMD Schüler-CD CRW II/2
Firmen- und Fibu- Stammdaten, Standardkontenrahmen
Einführung ins Buchungsprogramm
Buchen laufender Geschäftsfälle (Kassa, Ausgangsrechnungen, Bank, Lohnbeleg etc.)
Eingangsrechnungserfassung mit Archiv im Zusammenhang mit Bestellwesen
Erfassen von Anlagezugängen
Ausgleich von offenen Posten beim Buchen und manuell
Monatsauswertungen: Journal, Konten, OP-Listen, Saldenliste, Kassabuch, ZM, UVA, Datenaufbereitung für Finanz Online (XML)
Erstellen eines Anlagenverzeichnisses, Verbuchen der AFA
Jahresabschluss und Jahresübernahme
Tag 2
Arbeitsbeispiele Warenwirtschaft der BMD Schüler-CD CRW II/2
Artikelstamm, Preisliste, Inventur,
Bestellwesen, Warenannahme, Warenrücksendungen
Lagerinformation, Lagerbewegungen
Auftragsbearbeitung, Lieferschein, Rechnung, Storno, Gutschriften
Automatische Verbuchung von Ausgangsrechnungen
Jahresabschluss, Inventur und Auswertungen in der Warenwirtschaft
Arbeitsbeispiele Lohnverrechnung der BMD Schüler-CD CRW II/2
Lohnjahr, Lohnmitarbeiter (Stammdaten)
Bruttoerfassung
Nettoabrechnung, Dienstnehmerüberweisung
Außerbetriebliche Abrechnung (Buchungsbeleg …..)
Endverspeicherung
Als Teilnehmer/in erhalten Sie die Digitalisierungslektionen aus dem Handbuch CRW II/2. Die Programmzugänge werden Ihnen via Cloud zur Verfügung gestellt und Sie arbeiten darin selbständig. Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat und auf Wunsch erhält jede/r Teilnehmer/in einen kostenlosen Cloud-Zugang für jenes Schuljahr, in dem das Seminar absolviert wurde.
Voraussetzung: CRW Basis
Dauer: 8 Stunden
Inhalte
Jeder Teilnehmer erhält vertiefende Arbeitsunterlagen zum raschen Anlegen einer Übungsfirma/BDA für die Bereiche Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft sowie eine DVD mit einer Musterdatenbank, in der bereits Grundeinstellungen und Musterdaten angelegt sind. Die Programmzugänge werden Ihnen via Cloud zur Verfügung gestellt und Sie arbeiten darin selbstständig. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie dazu ermächtigt, die Software für den Betrieb der Übungsfirma zu nutzen.
Voraussetzung:
CRW Basisseminar
Dauer:
08:30 bis 17:00 Uhr
Inhalte
Aufbau einer Übungsfirma/BDA – Teil Finanzbuchhaltung:
Verwendung und vorbereitete Inhalte der Muster-Fibu
Felder im Firmen- und Fibu-Stamm
Sonstige Firmenstammdaten
Standard-Kontenrahmen
Kontenanlage aus Standard, Duplizieren von Sachkonten
Anlage Personenkonten
Import von Personenstammdaten aus BMD 5.5 (optional)
Einstellungen für Verbuchen Ausgangsrechnungen über buerf-Datei
Bedeutung Buchungssymbole
Wichtige Fibu-Parameter
Jahresübernahme
Feldauswahl selbst gestalten
Aufbau einer Übungsfirma/BDA – Teil Warenwirtschaft
Verwendung und vorbereiteten Inhalte der Muster-Warenwirtschaft
Felder im Artikel-Stamm
Wiederholung Kunden / Lieferanten (zu Personenkonten)
Kontentabelle (Hinterlegung Erlös- und Einkaufskonten)
Erstellen Bestellungen
Durchführen der Warenannahme
Kontrolle der Lagerinfo
Erstellen Aufträge
Lieferscheine und Rechnungen drucken
Als Teilnehmer/in erhalten Sie vertiefende Arbeitsunterlagen zu aufbauenden Themen in der Übungsfirma für die Bereiche Rechnungswesen, Warenwirtschaft und Lohnverrechnung. Die Programmzugänge werden Ihnen via Cloud zur Verfügung gestellt und Sie arbeiten darin selbständig. Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Voraussetzung:
CRW Basis
Übungsfirma/BFK Basis
CRW Aufbau Digitalisierung (von Vorteil)
Dauer:
8 Stunden
Inhalte
Voraussetzung:
Administratoren/Kustoden
Dauer:
1 Tag (8:30 – 17:00 Uhr)
Inhalt/Seminarprogramm
BMD Versionen und Download-Quelle
Aktuelles zur Installation der CRW Schulbuchversion
Tipps zur Erstellung der BFK Angabe Datenbank und CRW DB Manager
Installation der NTCS Netzwerkversion für die Übungsfirma (ÜFA)
Best Practice zum Handling mit den Datenbanken.
NTCS Education-Manager
Installation und Einrichtung
Praktische Beispiele
Verwaltung der Datenbanken für die ÜFA
Verwalten der Datenbanken für die Matura/BFK
Vorbereitungsarbeiten für Prüfungen und die Matura/BFK
Aktivieren und Deaktivieren des Prüfungs-/BFK Szenarios
Trainer:
Dipl. Ing. Mag. Gerhard Baumgartner - BHAK/BHAS Steyr
gerhard.baumgartner@hak-steyr.at