24.09.2019 | Karriere Blog | Dipl. Ing. Dr. Jürgen Palkoska, Daniela Hiesmayr
Vier junge Softwareentwickler/innen programmierten im Rahmen eines Projektpraktikums eine Industrie 4.0-Anbindung an BMD NTCS.
Jürgen Palkoska, Leiter des Pilotprojekts, gibt einen Einblick in die Aufgabenstellung.
Das ERP-System von BMD stellt ein umfassendes Service- und Instandhaltungsmodul zur Verfügung. Es unterstützt unter anderem die Verwaltung von Stör- und Servicemeldungen beliebiger Instandhaltungsobjekte. Ausgehend von diesen Meldungen ist es möglich, weiterführende Prozesse auszulösen. Dazu zählen beispielsweise das Anlegen eines Serviceauftrags samt Fakturierung oder die Disposition interner Personalressourcen über die Personaleinsatzplanung.
Vier junge Softwareentwickler/innen erstellten im Rahmen eines Projektpraktikums einen Proof-of-Concept-Prototypen für die Anbindung des NTCS-Servicemoduls an externe IOT-Applikationen.
Zu diesem Zweck wurde von der Projektgruppe ein von BMD NTCS losgelöster IOT-Server implementiert., Dieser sammelt Telemetriedaten und Meldungen beliebiger IOT-Devices und ist in der Lage, Störmeldungen über ein REST-API an das ERP-System von BMD weiterzuleiten.
Als Veranschaulichungsobjekt eines IOT-Device kam eine mit Sensoren vollgepackte Hardware zur Anwendung. Darauf wurde ein durch die Praktikant/innen implementiertes "IOT-Gateway" installiert. Konzeptionell könnte das IOT-Gateway auf beliebigen Geräten des "Internet of Things" (IOT) laufen, beginnend bei Aufzügen, über Lokomotiven bis hin zu Windkraftwerken.
Der Proof-of-Concept-Prototyp übermittelt beim Überschreiten vordefinierter Schwellwerte (beispielsweise bei zu geringer Temperatur, zu hoher Luftfeuchtigkeit oder zu starken Erschütterungen) automatisch Servicemeldungen an die NTCS, die daraufhin Folgeprozesse auslöst.
Abgerundet wird die im Projekt prototypisch implementierte IOT-Plattform durch ein "Dashboard", dessen Aufgabe es ist, die Basisdaten der gekoppelten Hardware, den Verlauf der Telemetriedaten, sowie die an die NTCS übermittelten Servicemeldungen konsolidiert darzustellen.
![]() Dipl. Ing. Dr. Jürgen Palkoska Gruppenleitung SW-Entwicklung ERP |
Der wertschätzende, offene und freundliche Umgang und das Gleitzeitmodell machen BMD zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber.
Als zentrales Planungsinstrument für die agile Softwareentwicklung haben wir ein Kanban-Board verwendet. Die Arbeit mit dem Kanban-Board ist eine attraktive Abwechslung zu Scrum, einem beliebten Tool für agiles Projektmanagement.
Besondere Highlights waren das technische Equipment und die Ausstattung der Arbeitsplätze. Vor allem die höhenverstellbaren Schreibtische haben wir sehr geschätzt.
Im 4-wöchigen Praktikum haben wir von vielen BMD-Mitarbeitervorteilen und -Benefits profitiert: Das vielfältige Salatbuffet und der Morgen- und Mittagsbäcker – die Verpflegungsmöglichkeiten sind echte Highlights.
Vielen Dank für die Einblicke! Wir wünschen den jungen Talenten Michael Großberger, Fabian Walis, Daniela Steinöcker und Christof Feischl alles Gute für die Zukunft!
Datum:
24.09.2019
Bereich:
Karriere Blog
Autor:
Dipl. Ing. Dr. Jürgen Palkoska, Daniela Hiesmayr