Sie sehen die Flagge von Österreich

BMD
Österreich

Sie sehen die Flagge von Deutschland

BMD
Deutschland

Sie sehen die Flagge der Schweiz

BMD
Schweiz

Sie sehen die Flagge von Ungarn

BMD
Magyarország

Sie sehen die Flagge der Slowakei

BMD
Slovensko

Sie sehen die Flagge von Tschechien

BMD
Česko

Sie sehen die englische Flagge

BMD
International

Sie sehen die Flagge von Österreich AT
Suchen

Entwickelt für das Baugewerbe: Die Verleihverwaltung

19.01.2018 | Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps | Ing. Gerhard Poschinger

So unterschiedlich die einzelnen Branchen sind, so unterschiedlich sind deren Anforderungen. BMD beschäftigt sich auch mit Spezialanforderungen. Im Bereich der Bauwirtschaft stellt die Verwaltung von Geräten bzw. die Organisation von Verleihartikeln eine große Aufgabe dar.

Beinahe jede Baustelle benötigt neben dem Baumaterial, der Arbeitskraft der Mitarbeiter auch die Baugeräte. Vom einfachen Eisensteher bis zum Schwerlastkran gibt es mitunter tausende Geräte und Baumaschinen.

Verwaltung von Baugeräten: BMD Verleihmodul

Die Verwaltung dieser Geräte ist eine komplexe Sache, verschwundene bzw. verlorengegangene Werkzeuge sind eine finanzielle Belastung, die teuer und nicht notwendig ist.

BMD Software kann Abhilfe schaffen, das Verleihmodul bietet eine optimale Übersicht, an welche Baustelle Geräte geliefert worden sind und wie lange sie sich bereits auf der Baustelle befinden. Die Ausgabe der Geräte kann mittels eigenen Ausgabescheinen oder mit Material-Lieferscheinen wie Ziegel, Rohre oder andere Baustoffe gemeinsam erfolgen.

 

Der Bildschirmausschnitt zeigt in der oberen Hälfte das Bauvorhaben mit den entsprechenden Summen. Die untere Hälfte zeigt links das Verleihjournal in tabellarischer Form, rechts wird das jeweilige Detail aus dem Journal angezeigt.

Rücknahme, Freistellung, Freigabe

Die Rücknahme kann sowohl mit Materialrücklieferungen als auch mit einer eigenen Verleihrücknahme erfolgen. Die Freistellung der Baumaschinen für einen bestimmten Zeitraum (z. B. Betriebsurlaub) entlastet das Bauvorhaben. Die Freigabe von Maschinen signalisiert, dass diese auf der Baustelle nicht mehr benötigt werden, eine Umbuchung auf ein anderes Bauvorhaben kann erfolgen.

Automatisierte Abrechnung von Leihstellungen

Aufgrund des Ausgabedatums als auch des Rücknahmedatums können diese Leihstellungen bei Regiebaustellen mit Tagespauschalen automatisiert abgerechnet werden. Die Kosten für die Leihstellungen werden in die Nachkalkulation (Kostenrechnung) übernommen. Bei Fixbaustellen erfolgt üblicherweise keine Verrechnung, sondern nur die Belastung der Baustelle.

Optimale Wartung mit Service- und Instandhaltungsplänen

Service- bzw. Instandhaltungspläne dienen einer optimalen Wartung und Pflege der Baumaschinen, auch hier können vorzeitig anfallende Reparaturkosten reduziert werden.
Die Palettenverwaltung neben noch vielen anderen Spezialfunktionen für die Baubranche rundet das Thema Baustellenorganisation optimal ab, lassen Sie sich von der Qualität durch ein Fachgespräch überzeugen.

Das Bild zeigt eine Portraitaufnahme des BMD Verkaufsmitarbeiters Ingenieur Gerhard Poschinger, der den Artikel verfasst hat.

Ing. Gerhard Poschinger, BMD Verkauf

Datum:

19.01.2018


Bereich:

Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps


Autor:

Ing. Gerhard Poschinger



Betriebliche GesundheitsförderungBMD ist Partner von "Familie und Beruf"Sicherheitszertifikat ISO 27001Das Bild zeigt die Top Arbeitgeber Grafik vom Trend [Grafik © trend]New Work 2021

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

Sierninger Straße 190

A-4400 Steyr

+43 50 883 oder 0043 7252 883

bmd@bmd.at

Follow us

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Xing
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns auf YouTube
Folgen Sie uns auf Kununu
Folgen Sie uns auf Instagram