Sie sehen die Flagge von Österreich

BMD
Österreich

Sie sehen die Flagge von Deutschland

BMD
Deutschland

Sie sehen die Flagge der Schweiz

BMD
Schweiz

Sie sehen die Flagge von Ungarn

BMD
Magyarország

Sie sehen die Flagge der Slowakei

BMD
Slovensko

Sie sehen die Flagge von Tschechien

BMD
Česko

Sie sehen die englische Flagge

BMD
International

Sie sehen die Flagge von Österreich AT
Suchen

Das Bautagebuch: Die Leistungserfassung für das Baugewerbe

13.05.2019 | Blog Allgemein Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps Allgemeine News | Ing. Gerhard Poschinger, BMD Verkauf

Der Umstand, dass bei vielen Bau-Unternehmen die bestehende ERP-Lösung
den immer komplexer werdenden Anforderungen nicht mehr entspricht bzw. die Digitalisierung und Automatisierung Einzug hält, hat BMD veranlasst, in der Software Anpassungen für das Baugewerbe vorzunehmen.

 

Bautagebücher

Mittels der vollständig in BMD integrierten Leistungserfassung können die sogenannten Bautagebücher (siehe Abbildung) geführt werden. Die geleisteten Arbeitszeiten werden tagesgenau auf die Baustellen erfasst. Durch die Eingabe von Bauarbeiterschlüsseln bzw. Tätigkeiten werden diese Leistungen genauer spezifiziert. Damit eröffnen sich eine Menge an Auswertungsmöglichkeiten.

 

BMD Bautagebuch ©BMD
Das BMD Bautagebuch ©BMD

 

Erfassungsmöglichkeiten

Unterschiedliche Erfassungsmöglichkeiten, beginnend mit der klassischen Nacherfassung von handschriftlichen Bauberichten bis hin zu mobilen Lösungen direkt auf den Baustellen reduzieren die Arbeitsaufwände erheblich. Die manuelle Erfassung von Lohnarten, aber auch eine automatische Ermittlung von Überstundenzuschlägen bzw. Zulagen (z. B. Höhenzulage) können mit Hilfe von Bewertungsregeln festgelegt werden.

Überleitung und Verbuchung

Die daraus mögliche Überleitung in die BMD Lohnverrechnung sowohl für die Abrechnung als auch für die Bau-Arbeiter-Urlaubskasse inkl. Datendrehscheibe vereinfachen Arbeitsabläufe enorm. Die Verbuchung dieser Leistungen als interner Personalaufwand in die Kostenrechnung ermöglicht eine optimale Baustellennachkalkulation. Sowohl kalkulatorische Stundensätze als auch Echtkosten aus der Lohnverrechnung können hierfür herangezogen werden.

Kennzeichnung von Leistungspositionen

Leistungspositionen können zusätzlich gekennzeichnet werden, ob es sich um Pauschalleistungen oder Regieleistungen handeln, daraus resultierend wäre eine automatische Verrechnung an den Kunden möglich. Hierfür steht eine komfortable Überleitungsmöglichkeit in die BMD-Fakturierung zur Verfügung. Die Berücksichtigung von speziellen Verrechnungspreisen für Kunden oder Baustellen bilden die Grundlage für eine korrekte Rechnungslegung. Die Verbuchung dieser Ausgangsrechnungen in die Finanzbuchhaltung und automatische Weiterleitung in die Kostenrechnung/Kostenträgerrechnung runden diesen Ablauf ab.

Auswertungen

Ob für interne Zwecke oder auch für externe Verwendung, vielfache Auswertungen können sehr einfach individuell angepasst werden und stehen natürlich als Ausdruck oder Export in Excel zur Verfügung.

Ein hoffentlich positives Baustellenergebnis lässt sich damit transparent darstellen, die Kostenrechnung ist allerdings auch ein wichtiges Instrument, um Ihr Unternehmen durch immer neue Herausforderungen zu steuern.

BMD Bausoftware ©BMD

Datum:

13.05.2019


Bereich:

Blog Allgemein Fachberichte/Softwareinfo/Praxistipps Allgemeine News


Autor:

Ing. Gerhard Poschinger, BMD Verkauf



Betriebliche GesundheitsförderungBMD ist Partner von "Familie und Beruf"Sicherheitszertifikat ISO 27001Das Bild zeigt die Top Arbeitgeber Grafik vom Trend [Grafik © trend]New Work 2021Zertifikat Austrian CloudTrusted Cloud

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

Sierninger Straße 190

A-4400 Steyr

+43 50 883 oder 0043 7252 883

bmd@bmd.at

Follow us

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Xing
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns auf YouTube
Folgen Sie uns auf Kununu
Folgen Sie uns auf Instagram