Sie sehen die Flagge von Österreich

BMD
Österreich

Sie sehen die Flagge von Deutschland

BMD
Deutschland

Sie sehen die Flagge der Schweiz

BMD
Schweiz

Sie sehen die Flagge von Ungarn

BMD
Magyarország

Sie sehen die Flagge der Slowakei

BMD
Slovensko

Sie sehen die Flagge von Tschechien

BMD
Česko

Sie sehen die englische Flagge

BMD
International

Sie sehen die Flagge von Österreich AT
Suchen

BMD Com und Finmatics modernisieren und optimieren die Belegverarbeitung

12.07.2023 | Allgemeine News | Mag. Wolfgang Foißner

Klaus Klöbel, Unternehmensberater und Miteigentümer der steuerWEHR Unternehmens- und Steuerberatungs GmbH in Niederösterreich, ist ausgewiesener Spezialist, was das Klientenportal BMD Com betrifft:
„Wir unterstützen unsere Klientinnen und Klienten dabei, Zeit und Energie zu sparen, die sie ihrem Kerngeschäft widmen können. Hier setzen wir unter anderem auf das Klientenportal BMD Com. Damit sind die Mandanten direkt in das kanzleiinterne Informationsnetzwerk eingebunden.“

 

Unabhängigkeit und Flexibilität mit BMD Com

Ob Belege, BWA, OP-Liste oder Lohnabfragen: Zu jedem beliebigen Zeitpunkt haben Klienten selbstständig Zugriff auf alle freigegebenen Informationen. Auch die Unabhängigkeit und Flexibilität von unterwegs überzeugen. BMD Com lässt sich bequem am Smartphone oder Tablet nutzen.

 

Rechnungen jederzeit im Blick

„Auch die Rechnungserstellung lässt sich mit dem Zusatzmodul Faktura Com einfach realisieren“, ist Herr Klöbel überzeugt. „Die vorhandenen Kunden- und Sachkonten können direkt in Faktura Com weiterverwendet und bei Bedarf erweitert oder geändert werden. Die erstellten Rechnungen werden automatisch in der FIBU verbucht und im DMS archiviert. Sofern gewünscht, können die erstellten Rechnungen auch direkt über die BMD Com-Plattform per E-Mail an die Kundinnen und Kunden verschickt werden.“

 

Mit Finmatics die Automatisierungsquote einfach steigern

Die steuerWEHR Unternehmens- und Steuerberatungs GmbH hat ihre Belegverarbeitung mit Finmatics modernisiert und optimiert. Ein entscheidender Leistungsindikator (KPI) für ein solches Projekt ist zweifellos der Grad der Automatisierung. Dies ermöglicht die Messung des Effizienzgewinns durch den Einsatz neuer Tools. Allerdings steigt die Automatisierungsquote nicht allein durch das einfache Einloggen in ein neues Tool. Durch die Implementierung von Finmatics konnte die Kanzlei nicht nur die Fehlerquote senken, sondern auch Zeit und Ressourcen einsparen, um sich auf wichtige Aufgaben wie Beratung und Analyse zu fokussieren. Durch gezieltes Training der KI-Modelle, die der Finmatics-Software zugrunde liegen, und durch die Verarbeitung einer zunehmenden Anzahl von Belegen, konnte die Automatisierungsquote im Vergleich zur anfänglichen Testphase umfassend gesteigert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie einfach es ist, die Automatisierungsquote mit Finmatics zu erhöhen und dadurch eine Zeitersparnis von etwa 50 – 70 % zu erzielen.

 

Durch effektives KI-Training optimale Ergebnisse erreichen

Künstliche Intelligenz (KI) beruht auf Algorithmen und Modellen, die es ermöglichen, Muster und Zusammenhänge in Daten zu erkennen. Um eine KI zu trainieren, werden große Mengen an Daten analysiert, um Muster zu identifizieren. Im Fall von Finmatics arbeiten mehrere KI-Modelle zusammen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, wie zum Beispiel die korrekte Kontierung von Belegen. Eine verbesserte und schnellere Schulung von Finmatics führt zu besseren Ergebnissen.
Während bestimmte Funktionen wie die KI-Belegtrennung mit Finmatics Scan & Trenn kanzleiübergreifend trainiert werden, ist die Buchhaltung und Belegverarbeitung ein äußerst individueller Prozess, der sich oft stark zwischen verschiedenen Unternehmen oder Kanzleien unterscheidet. Daher wird bei Finmatics die Verarbeitung von Beleginformationen wie Kontierung und Geschäftspartner individuell auf Kanzleiebene erlernt.
Aber auch hier gilt: Je mehr Daten Finmatics für das Training zur Verfügung stehen, desto präziser können die richtigen Konten, Geschäftspartner etc. identifiziert werden, was zu genaueren Ergebnissen führt. Durch aktive Förderung der KI, beispielsweise durch die Verarbeitung größerer Mengen von Belegen und gegebenenfalls durch Korrekturen, steigt die Automatisierungsquote und immer mehr Belege können automatisch verarbeitet werden. Die neue API-Schnittstelle liefert sofort nach der Verbuchung in der NTCS die geänderten oder bestätigten Buchungen als Trainingsdaten an Finmatics.

 

steuerWEHR steigert Automatisierungsquote umfassend seit der Einführung von Finmatics

Das Erfolgsgeheimnis für die Steigerung der Automatisierungsquote in der Kanzlei war die bewusste Entscheidung, die KI kontinuierlich durch verstärkte Interaktionen zu trainieren, um sie stetig zu verbessern. Mit anderen Worten: Wir haben mehr Belege verarbeitet und auch die verschiedenen Möglichkeiten der Beleganlieferung optimiert.
Klaus Klöbel erläutert: „Während der Testphase von Finmatics wurden anfangs durchschnittlich 500 Belege pro Monat mit der Software verarbeitet. Innerhalb kürzester Zeit hat die steuerWEHR das Belegvolumen um beeindruckende 300 % gesteigert, sodass nun durchschnittlich 2000 Belege pro Monat verarbeitet werden. Dadurch kann die KI von Finmatics schneller lernen und besser auf individuelle Anforderungen eingehen, indem sie immer mehr Belege verarbeitet.“

 

Mag. Wolfgang Foißner
Leitung Verkauf
 

Zwei Personen geben sich die Hände [© stock.adobe.com]

© stock.adobe.com

Datum:

12.07.2023


Bereich:

Allgemeine News


Autor:

Mag. Wolfgang Foißner



Betriebliche GesundheitsförderungBMD ist Partner von "Familie und Beruf"Sicherheitszertifikat ISO 27001Das Bild zeigt die Top Arbeitgeber Grafik vom Trend [Grafik © trend]New Work 2021Zertifikat Austrian CloudTrusted Cloud

BMD SYSTEMHAUS GesmbH

Sierninger Straße 190

A-4400 Steyr

+43 50 883 oder 0043 7252 883

bmd@bmd.at

Follow us

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Xing
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns auf YouTube
Folgen Sie uns auf Kununu
Folgen Sie uns auf Instagram