12.10.2022 | Karriere Blog | Patrick Pöchlauer, Helene Roselstorfer
Theodore Levitt
Ganz im Sinne des Zitats von Theodore Levitt generieren wir bei BMD nicht nur laufend neue Ideen, sondern unterstützen unsere Mitarbeiter/innen bei der Umsetzung ihrer Innovationsideen zusätzlich mit Zeit- und Geldressourcen sowie fachlicher Expertise.
Woher kommen die guten Ideen bei BMD?
Wir wissen ganz genau: Die wichtigsten Ressourcen für Innovation sind unsere engagierten Mitarbeiter/innen. Ob eine Person seit Jahrzehnten bei BMD arbeitet oder gerade erst bei uns angefangen hat, hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Innovationskraft einer Idee. Denn gute Ideen schwirren in vielen Köpfen herum und genau diese möchten wir uns nicht entgehen lassen. Seit 2019 gibt es bei BMD daher ein strukturiertes Innovationsmanagement.
Grundsätzlich haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Ideen unbürokratisch und vertraulich einzubringen sowie im besten Fall Arbeitszeit in die Umsetzung der Ideen investieren zu dürfen.
„Ich freue mich, in einem Unternehmen arbeiten zu dürfen, das so offen für Innovationen ist und aktiv Möglichkeiten schafft, um Ideen einzubringen und umsetzen zu können. Das halte ich für alles andere als selbstverständlich. Das Arbeitsklima im Team ist toll und alle Beteiligten sind sehr kooperativ. Bisher gab es zur Innovationsidee fast nur positive Rückmeldungen, was mich besonders freut.“ – Ideenbringer Manuel Etzelsdorfer |
„Ich habe bei BMD Ideen eingebracht, weil ich selbst langjährige BMD-Anwenderin war und ich gerne Dinge verbessere, Prozesse hinterfrage und meine Erfahrung und meine Kreativität miteinbringen möchte. Mit meiner Idee möchte ich gerne das Leben der Anwender/innen ein wenig erleichtern. An einer Idee zu arbeiten ist herausfordernd, aber mit der eigenen Idee etwas in Bewegung zu bringen, gibt einem ein sehr positives Gefühl zurück, es macht Spaß und die Umsetzung der Idee rückt ein wenig näher in die Gegenwart.“ – Ideenbringerin Iris Schretzmeier |
Hat eine Idee Potential, durchläuft sie einen mehrstufigen Prozess. Dabei wird die Idee weiter konkretisiert und vor einem Gremium bestehend aus Mitarbeiter/innen unterschiedlichster Abteilungen und Funktionen sowie der Geschäftsführung präsentiert. Auch das Feedback des gesamten BMD Teams kann mittels Online-Diskussionen eingeholt werden, bevor eine weitere Präsentation erfolgt und letztendlich ein Innovationsprojekt entsteht.
„Ich wollte aktiv etwas zum Umweltschutz beitragen und wissen, ob die BMD MitarbeiterInnen dabei mitmachen. Das Ergebnis war überwältigend. Meine Idee wurde einstimmig vom Innovationsgremium angenommen und auch viele andere MitarbeiterInnen haben mir und meiner Idee den Rücken gestärkt. Das Arbeiten an der eigenen Idee ist genial und zu sehen, dass ich auch schon weitere MitarbeiterInnen mit dem Green IT Gedanken angesteckt habe, freut mich umso mehr. Ich glaube fest daran, dass wir in dieser großen Gemeinschaft Schritt für Schritt vieles erreichen können.“ – Ideenbringer Mario Moser |
Stimmen die Mitglieder des Innovationsgremiums für eine Idee, kommt es zur Umsetzung und Finanzierung des Vorhabens durch BMD. Eine Projektleiterin bzw. ein Projektleiter unterstützt die Ideenbringer/innen bei der Planung und Umsetzung der Projekte. Gemeinsam wird ein Projektteam zusammengestellt, welches für die gesamte Dauer des Projekts abteilungs- bzw. teamübergreifend zusammenarbeitet.
So haben auch Mitarbeitende ohne „eigener“ Innovationsidee die Möglichkeit, an einem Innovationsprojekt mitzuarbeiten, während das Projekt selbst von einer bunten Mischung aus BMD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitiert, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und Abteilungen einbringen können – selbstverständlich während der Arbeitszeit.
„Ursprünglich war ich einfach neugierig auf den Innovationsprozess und habe meine Idee mit der Absicht eingebracht, Dinge zu verbessern. Vom Einbringen der Idee bis zum Übergang in die Projektphase hat alles genauso geklappt, wie angekündigt. Darüber hinaus wurden wir in der Projektbeginn-Phase intensiv unterstützt und auch weiterhin gut betreut. Durch die regelmäßigen Projektcontrollings verlieren wir nie den „Blick aufs Ganze“, können dabei auch auf die Erfahrung des Projektleiters zurückgreifen und uns im Team in Ruhe auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. Bei der Projektarbeit schlüpfen wir in ganz andere als die gewohnten Rollen und die Dynamik dahinter mitsamt dem Erfahrungsaustausch macht’s extrem spannend. Wenn sich dann dadurch tatsächlich etwas bewegt, ist das schon ein Gefühl des Erfolgs, das man im Team noch intensiver erlebt. Und wenn’s mal nicht so läuft, ist das Aufstehen und Weitergehen auch einfacher.“ - Ideenbringerin Verena Bimminger |
Drei große Innovationsideen, darunter „Green IT für BMD“, ein Nachhaltigkeitsprojekt für über 700 Mitarbeiter*innen, wurden im vergangenen Wirtschaftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Weitere Ideen befinden sich aktuell in der Umsetzungsphase.
Neben dem offiziellen Abschluss mit unserem Geschäftsführer kommt der soziale Aspekt natürlich auch nicht zu kurz. BMD lädt das Projektteam zum einem gemeinsamen Abschlussessen ein. So hat das Projektteam nach der erfolgreichen Zusammenarbeit noch einmal die Möglichkeit, über die gemeinsamen Erlebnisse nochmals zu reflektieren.
Zusätzlich zu großen Innovationsprojekten gibt es viele kleinere Ideen und Verbesserungsvorschläge, für deren Umsetzung kein Projektmanagement notwendig ist. Diese werden selbstverständlich auf direktem Weg mit den internen Zuständigen wie z. B. dem Produktmanagement, dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder auch direkt mit der Geschäftsführung besprochen und umgesetzt.
Seit September 2021 gibt es bei BMD auch ein neues Veranstaltungsformat: die BMD InnoTalks.
Etwa einmal im Quartal folgen hochkarätige Vortragende der Einladung zu BMD, um den Mitarbeitenden im Rahmen einer abendlichen Online-Veranstaltung spannende und wertvolle Inputs zu unterschiedlichen Themen und Aspekten von Innovation geben zu können. Es geht darum, neue Methoden und Best Practices kennenzulernen, spannende Erfahrungsberichte zu hören, sich von Erfolgsgeschichten inspirieren zu lassen und neue Sichtweisen und Ansätze kennenzulernen. Die Themen sind, wie auch die Vortragenden, ganz unterschiedlich und bieten Inspiration für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter auf vielen Levels.